Gewähltes Thema: Eintauchen in virtuelle Meeresschutzgebiete. Zieh dir die digitale Taucherbrille an, atme tief durch und begleite uns auf eine Reise, die Wissen, Staunen und Schutz vereint. Abonniere unseren Newsletter und sag uns, welche Orte du als Nächstes virtuell besuchen möchtest!

Was sind virtuelle Meeresschutzgebiete?

Virtuelle Meeresschutzgebiete sind detailreiche, interaktive Nachbildungen realer Ökosysteme, erstellt aus Tauchfotos, Drohnenaufnahmen und Sensordaten. Sie ermöglichen Begegnungen mit Riffen, Seegraswiesen und Wracks, ohne eine Finne nass zu machen.

Was sind virtuelle Meeresschutzgebiete?

Indem wir Artenvielfalt sichtbar machen und Veränderungen über Zeit erfahrbar darstellen, entstehen Empathie und Handlungsbereitschaft. Wer einmal Bleichefelder im Zeitraffer sah, versteht, warum Temperaturanstiege von nur wenigen Grad dramatisch sind.

Was sind virtuelle Meeresschutzgebiete?

Schulen, Familien und Menschen ohne Reisemöglichkeit können dieselben Orte erkunden. Untertitel, Audioguides und einfache Browsersteuerung senken Hürden. Sag uns, welche Funktionen dir noch fehlen, damit wirklich jede Stimme mit auf Tauchgang geht.

Photogrammetrie: Pixel werden Felsen

Tausende überlappende Fotos werden zu präzisen 3D-Modellen verrechnet. Dadurch sehen wir Riffkanten, Korallenkolonien und sogar feine Schwämme. Wiederholte Aufnahmen zeigen, wo Lebensräume wachsen, schrumpfen oder sich überraschend erholen.

Sensoren, ROVs und Schall

Unterwasserroboter kartieren mit Multibeam-Sonar, während Logger Temperatur, Salzgehalt und pH messen. Akustik verrät Fischschwärme, Strömungen formen Sandbahnen. Diese Daten speisen die Simulationen, die du bequem im Browser erkundest.

VR, AR und einfacher Modus

Ob VR-Headset, Tablet oder Laptop: Die Welten passen sich deinem Gerät an. Ein Komfortmodus verhindert Übelkeit, und interaktive Hotspots liefern Fakten. Teile dein Lieblingsfundstück in den Kommentaren und inspiriere die Community.

Begegnungen mit Meeresbewohnern im digitalen Riff

Papageifische raspeln Algen von Korallen und halten so das Gleichgewicht im Ökosystem. In unseren Modellen kannst du seine Fraßspuren verfolgen. Erzähl uns, ob du ihn entdeckt hast und wie er das Riff vor Veralgung schützt.

Begegnungen mit Meeresbewohnern im digitalen Riff

Satellitentracks zeigen, wie Schildkröten zwischen Futtergründen und Niststränden pendeln. Virtuell reist du mit, lernst Gefahren wie Geisternetze kennen und bekommst Tipps, wie du durch bewussten Konsum ihre Lebenswege sicherer machst.

Citizen Science: Mitklicken, mitforschen, mitbeschützen

Mit wenigen Klicks kennzeichnest du helle Flecken, misst Korallenkronen und zählst Seeigel. So trainieren wir Algorithmen und entlasten Forschende. Melde dich an, damit deine Beiträge in zukünftigen Karten sichtbar werden.

Citizen Science: Mitklicken, mitforschen, mitbeschützen

Fotos mit verdächtigen Partikeln kannst du taggen, damit Modelle besser zwischen Sand, Schuppen und Plastik unterscheiden. Deine Hinweise fließen in Aufräumaktionen und Bildungsarbeit ein. Schreib uns, welche Fundorte dich am meisten überraschten.

Lehrpläne mit Leben füllen

Fertige Unterrichtsbausteine verknüpfen Biodiversität, Klimawandel und Geografie. Lernziele, Arbeitsblätter und Quizfragen sind integriert. Lehrkräfte: Sagt uns, welche Themen ihr braucht, wir erweitern die Touren gezielt.

Familienabende im Ozean

Stellt den Fernseher auf groß, teilt die Steuerung und sucht gemeinsam nach seltenen Arten. Unsere kindgerechten Erklärungen wachsen mit. Erzählt uns, welche Station euch am meisten zusammengebracht hat.

Barrierearme Zugänge

Audiodeskriptionen beschreiben Farben und Formen, Kontrastmodi helfen bei schwachem Sehen. Tastatursteuerung ist vollständig. Wenn dir Barrieren auffallen, gib Feedback, damit wir das Meer noch inklusiver öffnen.

Ethik und Verantwortung – auch digital

Keine Tiere jagen, keine Hotspots spammen, Quellen nennen, wenn du Inhalte teilst. So bleibt das Erlebnis fair und lehrreich. Unterschreibe unseren Kodex und lade Freundinnen zum verantwortungsvollen Miterkunden ein.

Ethik und Verantwortung – auch digital

Viele Riffe sind Heimat indigener Gemeinschaften. Unsere Guides betten lokale Stimmen ein. Lies die Geschichten, respektiere Tabu-Zonen, unterstütze Projekte vor Ort. Teile Hinweise, wenn wir etwas besser darstellen können.
Schon 1–2 Grad über der Norm können Korallen ausbleichen lassen. Unsere Zeitlinien machen Krisen sichtbar. Kommentiere, welche Szenen dich bewegt haben, und welche Fragen du an Forschende stellen möchtest.

Klima, Hoffnung und Handlung im Ozean

In Seegraswiesen und Mangroven lagert Kohlenstoff über Jahrzehnte. Virtuell misst du Flächengrößen und siehst, wie Schutz CO₂ bindet. Abonniere, um neue Module zu erhaltener Küstenvegetation und Wiederaufforstung nicht zu verpassen.

Klima, Hoffnung und Handlung im Ozean

Eunsoochoiart
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.